Frau Dr. Nazzarena Barni-Fritsch, geboren am 21.5.55 in Neapel, wo sie ihren Hochschulabschluss in
Biologie absolvierte, arbeitete bis 1986 auf dem Gebiet der genetischen Forschung, um sich dann ganz
ihren künstlerischem Aktivitäten zu widmen.

Weiterbildung in Fach Glas:

1984/86    London: Kurs am Westminster Institute in Bleiverglasung und Tiffanytechnik
                mit
Paul San Casciani.

               London: Kurs in Glasmalerei und Glasschmelzen mit Susan Cook .

1988        Glasmalereikurs mit dem Künstler D.Kudszus in seiner Essener Werkstatt.

1989        Sars Poteriers ( Frankreich ) : internationaler Kurs in "glass fusing "mit Warren Langley.

1995        Sommer-Akademie Frauenau. Kurs Flachglas mit Thierry Boissel.

               Während des Kurses sammelt sie Erfahrung mit Sandstrahlen, besonders auf Überfangglas.

1997        Modell-Skulpturkurs mit Jan Wehrens im Atelier Projekt , München

               Vertiefung des Sandstrahlverfahrens im Rahmen eines Kurses mit Eva Sperner-Zernickel in ihrer
               Münchener Werkstatt.

1998        Kurs: " Farbe und Raum" Farblehre und Bildkomposition mit Peter Rast im Atelier in der 
               Frohschammerstraße München

2000/1     Jahreslehrgang Bildhauerei mit Lioba Leibl in den " Atelier in der Werkhalle", München.

2002        „Pate’ de Verre“ -Kurs mit Silvia Levenson in der Sommerakademie Frauenau.

2002/3     Jahreslehrgang zur Kulturkuratorin.

seit 1990  SIe leitet ihr eigenes Studio für Glas und Design, fertigt Glasarbeiten auf Bestellung und
               
beginnt ihre Objekte auszustellen.

seit 1998 Dozentin für Glasgestaltung bei der Münchner Volkshochschule (MVHS).

1991        1. Preis beim Wettbewerb " Kreativer Teppich", veranstaltet von der Firma JAB Anstoez,
               
Bielefeld. Der Entwurf " Diadem " ist realisiert worden.

1992/94    Zusammenarbeit mit dem Glasmeister Stefan Kovacs. Sie entwirft Unikate aus mundgeblasenem
               Glas.

1995        Ein privater Fernsehsender dreht für sein Kulturprogramm einen Kurzfilm über ihre Ausstellung in
               Bad Tölz, in dem sie ihre Arbeit und die Glasschmelztechnik beschreibt.

               Sie beginnt Kurse in Glasgestaltung über verschiedene VHS anzubieten.

1997        Mitglied im Verein Fördergemeinschaft Junge Kunst.

               Sie hat mit den Schülern der Europäischen Schule in München ein Glasschmelzprojekt
               durchgeführt um 7 große Glasfenster in der Mensa der Schule zu gestalten.

               Mitgründerin der Freizeit Akademie in Italien ( Gardasee und Toskana ), wo renommierte
               Künstlerinnen für Pädagogen und interessierte Laien Kurse in verschiedenen Sparten
               
der Kunst anbieten

1998        1. Preis mit der Glasskulptur " Kreuz " in der II. internationalen Ausstellung

               " Glasplastik in Garten ", Munster, Lüneburger Heide.

1999        Neue Atelierräume im Gut Deixelfurt, Tutzing
               
               
Mitglied im Verein Roseninsel
               
               
3. Platz ( Publikumpreis ) mit der Glasskulptur "Phase Mond" in der Ausstellung
               "Skulpturenpark: Zwischen Licht und Schatten" Schloß Garatshausen, Tutzing.

               Teilnahme am Projekt der MVHS " Kunst in der Stadt - die große Fläche ", um Werbefläche
               in U- und- S Bahn- Bereichen künstlerisch zu gestalten ( Leitung Regina Haller).
   
2002        Nominierung mit der Glasskulptur „Eis“ in der Glasausstellung „Glasrijk“ in Tubbergen (NL)

2004        Glastech - Düsseldorf

Sie bietet seit 1995 regelmäßig in ihrem Atelier Kurse in Glasgestaltung an; als Gastdozentin in verschiedenen Einrichtungen: Schulen, Kulturzentren, Freizeitangebote und Ferienakademien.

Seit 1998 Dozentin für Glasgestaltung bei der MVHS.

2009       Ehrenvolle Anerkennung der Jury bei dem internationalen Wettbewerb
              "Tischchen deck dich" von der Firma TGK organisiert.


2014        Neue Glaswerkstatträume in der Bahnhofstr. 8, 82407 Haunshofen